Fischer & Habel Logo

Die 10 wichtigsten Social Media Trends in 2023

Veröffentlicht am von Tobias Fischer

Social Media Trends 2023
Bild: Adobe Stock/ Davide Angelini

Das Jahr 2023 verspricht viel Wachstumspotenzial auf Social Media. Virtuelle Einkaufserlebnisse, KI-gestütztes Marketing, etc. - Wer in den schnelllebigen sozialen Medien nicht Schritt hält, riskiert, den Anschluss zu verlieren. Die folgenden Trends zeigen, worauf es in diesem Jahr wirklich ankommt.

1. Social Commerce - Die Zukunft des Einkaufens

Die Kunden dort abholen, wo sie ihre Zeit verbringen: Auf Social Media.

Das Einkaufserlebnis wird durch die Verschmelzung von E-Commerce, Marketing und sozialen Medien revolutioniert. Gerade die Gen Z tauscht sich über Produkte auf Plattformen, wie TikTok und Instagram, aus und kauft diese auf Basis von Influencer-Empfehlungen direkt in der App. 

Um als Unternehmen optimal von diesem Social Media Trend zu profitieren, sollten Shopsysteme Integrationsmöglichkeiten zu Social Networks bereitstellen. Beispielsweise bietet Shopify No-Code-Integrationen zu Facebook, Instagram und Co.

2. Shopping im Metaverse!

Große Unternehmen nutzen diesen neuen digitalen Horizont bereits als innovative Möglichkeit, um ihre Produkte in der virtuellen Gemeinschaft zu präsentieren. 

Die Verschmelzung von Online- und Offline-Shopping bietet dabei eine völlig neue Einkaufswelt. Der Fast-Fashion-Riese H&M erweiterte bereits seine Customer Experience mit der Expansion in das Metaverse. Nutzer können dort ihre Avatare mit selbst zusammengestellten Kleidungsstücken einkleiden und diese mit Freunden teilen.

Auch der weltweit führende Sportartikelanbieter Nike ist mit “Nikeland” ganz vorne im virtuellen Universum mit dabei. Kunden können im Nikeland digitale Sneaker und Kleidungsstücke shoppen.

3. VR & AR

Content Marketing ist nicht mehr auf die traditionellen Formate Text, Bild, (Kurz-) Video und Podcast beschränkt. Stattdessen rücken in den sozialen Medien VR und AR immer mehr in den Fokus. So konzentrieren sich beispielsweise Unternehmen, wie Apple und Microsoft, auf die Entwicklung neuer AR-basierter Apps, die auf Telefonen, Tablets und anderen Geräten genutzt werden können. Auch Social Media Plattformen, wie Snapchat und Instagram, verfügen bereits über Augmented-Reality-Filter, mit denen Nutzer ihren Content individuell anpassen können. Daher gehört VR/AR definitiv zu den Zukunftsthemen.

Social Media Trends 2023 - VR & AR
Bild: Fischer & Habel

4. Game Changer: ChatGPT

Von Smartphone-Assistenten bis hin zu Selbstbedienungskassen in Geschäften - Künstliche Intelligenz ist bereits fester Bestandteil unseres Alltags.

Für Aufsehen sorgt gerade vor allem ein Programm: ChatGPT von OpenAI wurde entwickelt, um auf konversationelle Art und Weise mit den Menschen zu interagieren. 

Der Chatbot wird in verschiedenen Bereichen des Marketings eingesetzt, um Arbeitsabläufe zu automatisieren und zu beschleunigen. Im Social Media Marketing kann ChatGPT unter anderem dazu eingesetzt werden, Captions für Posts zu generieren oder Hashtags zu analysieren.

5. Make Reels!

Videoinhalte werden auch 2023 zu einem integralen Bestandteil des Online-Marketings. Während TikTok das Internet im Sturm erobert hat, sollte man nicht vergessen, Instagram-Reels und YouTube-Shorts in Marketingkampagnen einzubeziehen. Kurze Videos erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit und erhöhen die Chance auf eine große Reichweite. Unternehmen sollten darauf achten, zu ihrer Zielgruppe passenden Videoinhalte zu erstellen und einen Mehrwert bieten.

6. Social SEO

Die sozialen Medien verändern die Art und Weise, wie Menschen nach Produkten und Marken suchen. Immer mehr Nutzer, vor allem die Gen Z, ziehen es vor, sich in sozialen Netzwerken über Produkte zu informieren, um dort letztendlich auch die Kaufentscheidung zu treffen. Um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen, ist es wichtig, die Recherche von relevanten Keywords einzubeziehen. Anstatt nur ein paar Hashtags in einen Beitrag einzubinden, sollten Inhalte geschaffen werden, nach denen bereits gesucht wird, um herauszufinden, welche Themen für Nutzer relevant sind. 

7. TikTok bleibt im Trend

Der Aufstieg von TikTok in der Social-Media-Szene war in den letzten Jahren geradezu kometenhaft.

Auf TikTok können Influencer ihr Publikum durch kreative und unterhaltsame Inhalte direkt ansprechen, während Marken eine Plattform erhalten, um Zielgruppen zu erreichen. Nutzergenerierte Inhalte (User Generated Content, UGC) und die Zusammenarbeit mit Influencern haben sich als wirksame Instrumente erwiesen, um Nutzer auf TikTok zum Kauf zu bewegen. Das macht TikTok zu einer vertrauenswürdigen Plattform, die nicht nur der Unterhaltung dient und noch einiges an Potenzial bietet.

8. LinkedIn

LinkedIn entwickelt sich zu mehr als einer reinen Networking-Plattform. 

Die Nutzer teilen ihre Erfolge und Karriereziele, aber auch Themen wie psychische Gesundheit, Burnout oder Gefühle der Niederlage. Es geht nicht mehr nur darum, eine makellose Fassade aufrechtzuerhalten, sondern vielmehr um ein nahbares und ehrliches Auftreten.

Social Media Trends 2023 - LinkedIn
Bild: Adobe Stock / prima91

9. Stay connected! Fokus auf die Community

Digitale Beziehungen und regelmäßiger Austausch mit der Community sind relevanter denn je. 

Verbraucher passen sich immer schneller an Veränderungen an, sind wandelbar und lassen sich nur schwer in Personas abbilden.

Durch die regelmäßige Kommunikation und Erreichbarkeit über Social-Media-Kanäle können Unternehmen ihren Kundenstamm und ihre Bedürfnisse besser verstehen. 

Darüber hinaus erleichtert eine starke Online-Präsenz das frühzeitige Erkennen aufkommender Trends und ermöglicht, in einer sich ständig verändernden Landschaft die Nase vorn zu haben.

10. Soziale Medien und “Greenwashing”

Eine nachhaltige Positionierung und das “grüne Image” wird in der Marketingwelt immer wichtiger.

Verbraucher erwarten von Unternehmen, dass sie den Bedürfnissen der Menschen und der Umwelt Vorrang vor der Gewinnerzielung einräumen. 

Irreführende "Greenwashing"-Strategien in den sozialen Medien, d. h. die Förderung von Nachhaltigkeit, ohne dabei authentisch zu sein, sollten vermieden werden.

Stattdessen kann man mit transparenter Berichterstattung z. B. durch einen Corporate Social Responsibility Nachweis (CSR) Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei seinen Nutzern aufbauen.

Fazit

Angesichts der sich extrem schnell verändernden Social Media Welt ist es wichtig, aktuelle Trends in die Social Media Strategie mit einzubeziehen. Dadurch können neue Themen, die großes Wachstumspotenzial für das eigene Unternehmen bieten, schnell umgesetzt und zum kritischen Erfolgsfaktor werden.

Tobias Fischer

Tobias Fischer

Tobias Fischer ist Co-Gründer und Geschäftsführer von Fischer & Habel. Er ist spezialisiert auf die Entwicklung verkaufsstarker Websites sowie Online Shops inkl. deren Vermarktung über Performance Marketing.